"Wenn es ein Erfolgsgeheimnis gibt, liegt es in der Fähigkeit, die Ansicht des Anderen zu hören und die Dinge aus dem seinen wie auch dem eigenen Blickwinkel zu sehen." (Henry Ford)
Erfolgreiche Managementberatung setzt neben hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz und einer breiten und tiefen Erfahrungsbasis vor allem die Fähigkeit voraus, sich konsequent mit der Situation des Kunden zu beschäftigen. Nur so können Prozesse, Strukturen und Systeme für den spezifischen Einsatz beim Kunden entwickelt und nachhaltiger Nutzen geschaffen werden. Um unseren hohen Anspruch umsetzen zu können, arbeiten wir bei der Dr. Becker Management Consulting mit langjährig erfahrenen, kommunikations- und überzeugungsstarken Beraterpersönlichkeiten. Betriebswirtschaftlich-organisatorische Methoden- und Konzeptionskompetenz, konsequente Ziel- und Ergebnisorientierung und die Übernahme von Umsetzungs-verantwortung bilden seit 25 Jahren die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Zu unseren Beratungsschwerpunkten gehören
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Reorganisation
- Prozessmanagement
- Programm- und Projektmanagement
- Wirtschaftlichkeitsanalysen und Business Cases
- Planungs- und Reportingsysteme
- Finance & Controlling
- Führungs- und Anreizsysteme
- Führungskräftegewinnung und -entwicklung
Unsere typischen Rollen bei der Zusammenarbeit
- Experte
- Projektmanager
- Coach
- Trainer
- Moderator
- Aufsichts-/Beirat
Branchenschwerpunkte:
- Öffentliche Verwaltungen und Unternehmen
- Sozialversicherung
- Wissenschaft und Forschung
- Telekommunikation
- Medien
- Gesundheits- und Pflegeunternehmen
Gerne geben wir Ihnen im persönlichen Gespräch Auskunft zu unseren erstklassigen Referenzen.
Werdegang Dr. Ralph Becker
- Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
- Promotion an der Universität Stuttgart
- Vorstandsassistent im Finanzbereich der Grünzweig + Hartmann AG
- Partner bei Horváth & Partners Management Consultants
- Vorstandsvorsitzender der WP Management Solutions AG
- Gründer und Geschäftsführer der Dr. Becker Management Consulting
Veröffentlichungsliste Dr. Ralph Becker
Becker, R.: Kapazitätsplanung und -steuerung in Verwaltungsbetrieben, in: VOP 4/1995, S. 254 - 257
Becker, R.: Dezentralisierung von Verwaltungsfunktionen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: VOP 5/1995, S. 330 - 333
Horváth, P. / Becker, R.: Navigationshilfe Verwaltungscontrolling, in: die innovative verwaltung, Heft 6/1995, S. 34 - 38
Becker, R.: Steuern mit Konzept - Ein Controllingkonzept für die öffentliche Verwaltung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 6.1
Becker, R.: Verwaltungsabläufe optimieren - Die Prozeßanalyse, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 3.2
Becker, R.: Kapazitätsmanagement im Verwaltungsbereich durch arbeitsplanbasierte Prozeßsteuerung, in: Akademie, 41. Jg., Heft 4/1996, S. 104 - 108
Becker, R.: Die treibende Kraft - Mitarbeitermotivation in der Verwaltung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 2.3
Becker, R.: Public Private Partnership - Wenn Öffentliche und Private zusammenarbeiten ..., in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register
C 3.4
Becker, R./Koss, T./Potthoff, K.: Die Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 CO einführen (Teil I und II), in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 4.13 und C 4.14
Becker, R.: Mit Produkten steuern – Outputorientierung in der Öffentlichen Verwaltung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 3.9
Kaufmann, L. / Becker, R.: Innovative Datenerhebung für das Prozessmanagement – Die Prozess-Index-Analyse in der Verwaltung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register 3.7
Becker, R. / Kaufmann, L.: Den Personalbedarf bestimmen – Prozessplanbasiertes Personalbedarfsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 2.6
Becker, R. / Busse, H.: Bildungsleistungen kalkulieren – Prozessorientierte Kostenermittlung für Fortbildungseinrichtungen, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 2.72
Becker, R. / Brühl, T.: Prozessmanagementprojekte erfolgreich steuern – Ein Praxisbericht, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 3.18
Becker, R.: Steuerungsnutzen realisieren – Wie der Nutzen eines neuen Steuerungssystems vorab ermittelt werden kann, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 1996, Register C 6.10
Hirzinger, H. / Becker, R.: Time to Market als strategischer Wettbewerbsfaktor, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Prozeßkostenmanagement, 2. Auflage, München 1997, S. 287 ff.
Becker, R.: Prozessorientiertes Kapazitätsmanagement in der Verwaltung, in: Corsten, H. / Stuhlmann, S. (Hrsg.): Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden 1997,
S. 199 ff.
Becker, R.: Public Private Partnership - Mehr als ein Weg in die Privatisierung, in: Wissenschaftsmanagement, Heft 1/1997, S. 44 - 45
Becker, R.: Der Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung – Wie die KLR Managemententscheidungen unterstützt, in: Horváth, P. (Hrsg.), Controlling & Finance, Stuttgart 1999, S. 437 ff.
Becker, R. / Koch, M. / Voss, J.-P.: Strategische Herausforderungen des Auswärtigen Dienstes und Ansätze zu deren Bewältigung, in: Horváth, P. (Hrsg.), Strategische Steuerung, Stuttgart 2000, S. 375 ff.
Becker, R. / Brühl, T.: Prozessmanagement erfolgreich durchführen, in: Deutsches Polizeiblatt 6/2001, S. 21 – 26
Becker, R. / Bögelein, T.: Strategie bei der Einführung neuer Steuerungsinstrumente in der Landesverwaltung Baden-Württemberg, in: Horváth, P. (Hrsg.), Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 2001, S. 327 ff.
Becker, R. / Weise, F.: Controlling für die Öffentliche Verwaltung – Innovative Steuerungskonzepte in der Praxis, in: Gleich, R. et al. (Hrsg.), Controlling Fortschritte, München 2002, S. 171 ff.
Becker, R. / Weise, F.: Die spezifische Ausgestaltung des Performance Managements für den öffentlichen Bereich, in: Horváth, P. (Hrsg.), Performance Management , Stuttgart 2003
Becker, R.: Zielplanung und –kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung, Wiesbaden 2003
Becker, R.: Steuerung von Public Private Partnership in der Forschung, in: Wissenschaftsmanagement, Stuttgart 2004, S. 3
Becker, R. / Schmidt, H.: Teamorientierte Prozessoptimierung, in: Horváth & Partner (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen, Stuttgart 2005
Becker, R./ Kaiser, M. /Wöhler, B.: Die Kunst, Komplexität zu reduzieren – Analysieren, strukturieren und fokussieren mit Hilfe der Balanced Scorecard, 2007
Becker, R. / Brühl, T.: Prozessmanagement – Projekte erfolgreich steuern – ein Praxisbericht, in: Handbuch Neues Verwaltungsmanagement, Düsseldorf 2008
Hess, T. / Becker, R.: Lead User-Konzepte setzen sich am Markt durch, in: New Business, Nr. 51-52, Hamburg 2009, S. 38-39
Hess. T./Becker, R.: Kooperationen lohnen sich – gerade im Online-Bereich, in: New Business, Nr. 51-52, Hamburg 2010
Becker, R.: Strategien in Wissenschaftsorganisationen etnwickeln und umsetzen, in: Becker, R./Graf, R. (Hrsg.): Strategien in Wissenschaftsorganisationen, Stuttgart 2010;
S. 8-9
Becker, R./Brenner, M./Link, S.: Einsatz von Prozesskosten im Rahmen der Profit-Center-Rechnung, KU Gesundheitsmanagement, special Controlling März 2011, S. 23 - 25
Becker, R.: Controlling Excellence im Public Sector, in: Péter Horváth (Hrsg.), Exzellentes Controlling, exzellente Unternehmensleistung, Stuttgart 2011, S. 23-35
Becker, R.: Cross Media Management - Medienhäuser hinken hinterher, in: New Business, Nr. 3, Hamburg 2012, S. 28-29
Becker, R./Delker, P./Steinhäuser, P.: Liquiditätsgenerierung im Krankenhaus durch effektives Working Capital Management, in: Maier, B. (Hrsg.), Controlling in der Gesundheitswirtschaft – Modelle und Konzepte für Lehre und Praxis, Stuttgart 2014, S. 215 - 226